Erfolgreich durch Personalmanagement

Erfolgsfaktoren des Personalmanagements

Dienstag, 23. Februar 2016
18:30 Uhr bis 20:45 Uhr
Rathaus Wallenhorst
Rathausallee 1, 49134 Wallenhorst

Die NOZ berichtete am 24.02.2016 über die Veranstaltung.

Schärfende Blicke auf die Personalarbeit

Wallenhorster Unternehmen informieren sich über Instrumente für ein erfolgreiches Personalmanagement

Unter dem Dach des „Wallenhorster Wirtschaftstalks“ startete am Dienstag (23. Februar) die Veranstaltungsreihe „Erfolgreich durch Personalmanagement: Wallenhorst macht mehr!“. Nach der Begrüßung durch die Gastgeber – Bürgermeister Otto Steinkamp und „Wir für Wallenhorst“-Vorstand Hans-Jürgen Klumpe – nahm die Personalberaterin Uta Schrader die rund 40 Gäste mit auf eine Reise der Herausforderungen, denen sich das Personalmanagement heutzutage stellen muss. „Wenn heute jede dritte Stelle durch Beziehungen besetzt wird, dann hat das großen Einfluss auf die Personalsuche der Unternehmen“, stellte Schrader dar.

Nach dieser Einführung folgten die Teilnehmer gebannt den Ausführungen des Referenten Carsten Gellrich. Als Interims-Personalleiter und Berater von Führungskräften weiß er, wie Menschen ticken: „Unsere erlebten Erfahrungen spielen uns häufig einen Streich und sorgen dafür, dass wir Mitmenschen falsch einschätzen.“ Er informierte damit die Unternehmer und Personalverantwortlichen über mögliche Fehlerquellen bei der Einschätzung von Bewerbern und Mitarbeitern.

Das Publikum, das an diesem Abend die Themen selbst auswählen durfte, entschied sich im weiteren Verlauf des Vortrags für die Techniken des multimethodischen Interviews. Hier warb Gellrich für den Mut, ruhig mal die Fragen zu den persönlichen Stärken und  Schwächen wegzulassen, um stattdessen Raum für Fragen zu lassen, die mehr Aussagen über die Bewerber zulassen:

Carsten Gellrich ließ die Gäste selbst entscheiden, worüber er reden sollte.

Carsten Gellrich ließ die Gäste selbst entscheiden, worüber er reden sollte.

„Stellen Sie sich vor, dass Sie in unserem Unternehmen erfolgreich angekommen sind und alles nach Ihren Wünschen gelaufen ist. Was haben Sie dann in der Zeit erlebt? Wie haben Sie bis dahin bei uns gearbeitet?“ Grundsätzlich gab Gellrich mit auf den Weg, dass auch die geänderten Arbeitsmarktbedingungen und Wertevorstellungen Einfluss auf den Auswahlprozess von Mitarbeitern haben.

Zum Abschluss ging er auf darauf ein, warum Gerechtigkeit für die Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unerlässlich ist. Auch führte er seinen Zuhörern vor, wie Gerechtigkeit unterschiedlich wahrgenommen werden kann. Rückfragen aus dem Publikum zeigten, wie interessant der Abend war.

Die Veranstaltungsreihe wird am Donnerstag (7. April) mit dem Schwerpunktthema „Arbeiten auf Augenhöhe“ fortgesetzt.